Nachdem Sie die Internetadresse und Zugangsdaten für Ihre Cloudanlage erhalten haben, können Sie sich als pbxuser einloggen.
Geben Sie die Adresse Ihrer Cloudanlage in die Adresszeile Ihres Browsers ein um die Startseite zu öffnen.
Hier klicken Sie auf FreePBX-Verwaltung. Sie werden aufgefordert, den Benutzernamen und das Passwort einzugeben.
Fügen Sie eine neue Nebenstelle wie folgt hinzu:
Im nächsten Schritt geben Sie folgende Angaben in die Formularfelder ein, Ihre Durchwahl ist beispielsweise "40" für die Nutzerin "Claudia". Die ausgehende Anrufer ID kann entweder leergelassen werden, dann erscheint die Kopfnummer bzw kann auch durch Eingabe der gesamten Nummer im Format 43XXX20 eine Durchwahl signalisiert werden.
Bestätigen Sie mit "Konfiguration übernehmen" auf der rechten Seite der Menüleiste.
Wenn Sie das Menü "Inbound Routes" öffnen, können Sie eine InboundRoute für die neue Nebenstelle anlegen.
Nachdem Sie auf "+Eingehende Route hinzufügen" geklickt haben, geben Sie die Route wie folgt ein:
Dabei legen Sie als Ziel die vorhin angelegte Nebenstelle fest. Dies erlaubt das direkte Durchwählen auf diese Nebenstelle.
Bestätigen Sie zuerst mit "Absenden" in der rechten unteren Ecke des Eingabeformulars und weiters mit "Konfiguration übernehmen" auf der rechten Seite der Menüleiste am oberen Seitenrand.
Um das Kennwort einer Nebenstelle einzusehen, wählen Sie nochmals im Menü "Anwendungen" das Dropdownmenü "Nebenstellen aus.
Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol um das zufällig erzeugte Kennwort auszulesen. Sollten Sie dies ändern, achten Sie auf ausreichende Stärke desselbigen.
Bestätigen Sie nach Änderung des Kennworts mit "Absenden" und mit "Konfiguration übernehmen" auf der rechten Seite der Menüleiste.
Sie können jetzt Ihre Endgeräte mit der Cloudanlage verbinden.
Angaben für Apps oder VOIP-Telefone:
Als Benutzername wird die Durchwahl, z.B. 40,
als SIP-Server und als Proxy wird der Name Ihrer Cloudanlage subdomain@pbx-fairy.tel eingegeben.
Das Kennwort muss ebenfalls eingegeben werden.
Beispiel:
Snom D715 und D120
Für die Anrufweiterleitung oder das Verbinden zu anderen Nebenstellen gibt es auch eigene Funktions-Codes, die unabhängig von vorhandenen Funktionstasten auf dem Telefon verwendet werden können. Blindes Verbinden funktioniert während eines Gesprächs mit "##" (Raute Raute), geführtes Verbinden, bei dem zuerst ein Gespräch mit dem Ziel aufgebaut wird, mit "*2" (Stern Zwei).
Probieren Sie als Übung folgende Anwendungsfälle aus bzw versuchen diese zu konfigurieren:
* Rufen Sie von Ihrer Nebenstelle Ihr Mobiltelefon an. Welche Absendernummer sehen Sie? Wie ändern Sie diese zB auf eine Durchwahl oder auf die Kopfnummer?
* Legen Sie eine zweite Nebenstelle an und führen Testanrufe zwischen zwei Nebenstellen durch.
* Spielen Sie einen einkommenden Anruf von außen und eine Weiterleitung desselbigen auf eine andere Nebenstelle nach.
* Leiten Sie unter "Inbound Routes" Ihre Kopfnummer auf eine andere Nebenstelle um.